Heimatmuseum Ernsbach: ChangeMe

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Kalender.digital
Dies ist ein Plug-In für den Online-Kalenderdienst Kalender.digital
Verarbeitungsunternehmen
Chris and Max GbR, Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Christiaan Kocks, Maximilian Ciupka, In den Birken 9, 40882 Raitingen
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung/Marketing
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, anonymisierte IP-Adressen).
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://kalender.digital/c/privacy

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Forchtenberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Luftbild vom Teehaus Forchtenberg
Forchtenberger Diebsturm mit Stadtmauer im Hintergrund
Rathaus
Limeshalle
Jahreszeit wählen:
Frühling

Hauptbereich

Heimatmuseum Ernsbach

Die fränkische Frau mit der Perlenkette

In die wichtigsten Epochen einer zweitausendjährigen Geschichte führt das Heimatmuseum Ernsbach. Das älteste Zeugnis aus vorchristlicher Zeit ist die Fibel aus einem Keltengrab, das aufsehenerregendste eine fränkische Frau mit Kind, so nachgestellt, wie man sie 1958 in ihrem Grab beim Kindergartenbau gefunden hat. Zwei Messer und eine Halskette mit bunten Perlen aus Glas und Bernstein liegen als Kopien dem Skelett bei. Viele Stücke aus Landwirtschaft, Weinbau und Handwerk erinnern daran, dass Ernsbach ein Kleinbauernhof mit etwas Gewerbe war. Man lebte von dem, was Felder und Weinberge einbrachten und später auch von den Löhnen, die in der Papiermühle, im Hammerwerk, in der Kunstmühle und dann in der Schraubenfabrik verdient wurden.Eingehend und anschaulich wird im Museum dargestellt, wie sich Ernsbach zur ersten Industriegemeinde Hohenlohes entwickelte. Das Museum bringt nahe, dass in Ernsbach auch die erste und größte jüdische Gemeinde im Hohenlohischen bestand. Bis zu 30 Prozent der Einwohner waren Juden. Die jüdische Gemeinde löste sich nach der Abwanderung der Juden 1925 auf. Zwei Jahrzehnte später strömten Flüchtlinge und Vertriebene ins Dorf. Auch diesem Geschehen wird im Museum mit Erinnerungen an die alte Heimat und ihre Eingliederung in die neue Heimat Raum gegeben.
Die Lebensbilder berühmter Persönlichkeiten, die mit Ernsbach verbunden waren, haben hier ihren Platz gefunden. Carl Arnold und Max Eyth, gehören dazu, aber auch Johann Christian Wibel und Ludwig Amandus Bauer, Pfarrerssohn aus Orendelsall, der Pfarrer in Ernsbach war, dann Literaturprofessor an Bildungsstätten in Stuttgart, Verfasser von Geschichtsbüchern, historischer Dramen und Romanen, ein enger Freund Eduard Mörikes. Zur Gesellschaft berühmter Ernsbacher zählt Ludwig Christian Heink der in der Schweiz, in Griechenland und Venezuela als leitender Ingenieur Straßen, Kanäle und Eisenbahnen baute und nach seiner Heimkehr in Ernsbach den Bau der Wasserleitung plante und leitete.Über allem was im Ernsbacher Museum zu sehen ist, steht der Namen Dr. Werner Berger. Die meisten Ausstellungsstücke stammen aus seiner heimatgeschichtlichen Sammlung, die er in Jahrzehnten zusammengetragen und von Ernsbacher Bürgern für sein Heimatmuseum in der alten Fabrik erhalten hat.
Dieses Museum erhielt 1995 seinen repräsentativen Rahmen in einem Gebäude, das einst die große Kohlenscheuer des Hammerwerks war und zuletzt Landwirten als Scheune diente. Die Stadt Forchtenberg erwarb das Gebäude und baute es zu einem stilvollen Bürgerhaus mit dem Dr. Berger-Heimatmuseum im geräumigen Dachgeschoss aus. Die bewunderte, liebevolle Präsentation im neuen Gebäude ist dem Arbeitskreis Ernsbach des Heimat- und Bildhauer Kern-Vereins zu verdanken. In besonderer Weise hat sich Gerhard Christ verdient gemacht.

Infobereiche