Grundschule Ernsbach: ChangeMe

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Kalender.digital
Dies ist ein Plug-In für den Online-Kalenderdienst Kalender.digital
Verarbeitungsunternehmen
Chris and Max GbR, Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Christiaan Kocks, Maximilian Ciupka, In den Birken 9, 40882 Raitingen
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung/Marketing
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, anonymisierte IP-Adressen).
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://kalender.digital/c/privacy

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Forchtenberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Luftbild vom Teehaus Forchtenberg
Forchtenberger Diebsturm mit Stadtmauer im Hintergrund
Rathaus
Limeshalle
Jahreszeit wählen:
Frühling

Hauptbereich

Grundschule Ernsbach

Grundschule Ernsbach

Auf einen Blick...

In unserer Grundschule in Ernsbach lernen und arbeiten die knapp 80 Kinder in einem familiären Umfeld und können sich zu individuellen Persönlichkeiten entwickeln.
Unterstützt und begleitet werden sie dabei von 7 Lehrkräften.
Die beiden Schulgebäude verfügen über vier Klassenzimmer, einen Musiksaal, eine schuleigene Bücherei, einen Kunst- und Werkraum, ein Beratungszimmer, einen Betreuungsraum, ein Lehrerzimmer und ein Rektorat.

Unsere Schule bietet viel Raum im Innen- und im Außenbereich für entdeckendes und eigenverantwortliches Lernen. Der Schulhof mit seinen liebevoll aufgemalten Hüpf- und Bewegungsspielen, der Spielplatz und der angrenzende Rodelhang bietet den Kindern gute Gelegenheit und Anreize sich ausgiebig zu bewegen.
Die von Viertklässlern eigenständig organisierte Ausleihe von Spielgeräten in den Pausen ist Teil des bewegungsfreudigen Konzepts der Schule. Der Sportunterricht findet in der Brechdarrhalle rund 400 Meter von der Schule entfernt statt.
Ebenfalls zur Schule gehört eine kleine Streuobstwiese. Im Herbst sammeln die Kinder fleißig die reifen Früchte, die dann zu frischem Saft gepresst oder zu Obstkuchen und Obstsalat verarbeitet werden.

Die Grundschule Ernsbach bietet den Kindern viel Raum für eigene Aktivitäten. Die Schülerinnen und Schüler bringen sich mit ihrem Wissensdurst und ihren Fähigkeiten in den Unterricht ein. Die Schule beteiligt sich außerdem immer wieder gerne bei Festen und Feiern am Leben der beiden Ortsteile.
 

Flexible Nachmittagsbetreuung bis 16:00 Uhr

Der Unterricht beginnt täglich um 8:00 Uhr und endet um 12:15 Uhr bzw. 13:00 Uhr. Im Anschluss haben die Kinder die Möglichkeit, bis 15:00 Uhr in die Hausaufgaben- und Kernzeitbetreuung zu gehen. Von Montag bis Donnerstag findet ein anschließendes Nachmittagsprogramm bis 16:00 Uhr statt, zum Beispiel Textiles Werken, Singen im Chor, Fitness-AG oder Kreativwerkstatt.
 

Das Anmeldeformular für die Teilnahme am Betreuungsangebot sowie das SEPA-Basislastschriftmandat für das Mittagessen der Grundschule in Ernsbach finden Sie hier:

Anmeldeformular Teilnahme am Betreuungsangebot + SEPA-Basislastschriftmandat Mittagessen

Schulsozialarbeit der Grundschule Ernsbach

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, welches sich an alle Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen sowie sonstige am Schulleben beteiligte Personen richtet und leistet eine eigenständige pädagogische Arbeit in der Schule und ihrem Umfeld.
Das Aufgabenfeld unserer Schulsozialarbeiterin betreffen v.a. das soziale Miteinander im Schulalltag.
Ein Schwerpunkt der Schulsozialarbeit liegt in der Beratung und Einzelfallhilfe von Schüler*innen und deren Eltern. Dabei ist eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern wesentlich. Es ist wichtig, dass die Schulsozialarbeiterin unkompliziert und schnell für alle Kinder erreichbar ist, daher haben wir in unserer Schule ein separates Büro eingerichtet.
Um ein gutes Vertrauensverhältnis zu den Schülern zu gewährleisten, werden Eltern über Beratungsgespräche nur dann informieren, wenn das Kind damit einverstanden ist, oder die Schulsozialarbeiterin dies als dringend notwendig erachtet.
Ein weiterer wichtiger Grundsatz ist die Freiwilligkeit. Schüler*innen, die dieses Angebot nicht wahrnehmen wollen, werden dazu auch nicht gezwungen. Neben der Beratungsarbeit werden auch Präventionsprojekte in den Klassen durchgeführt, z.B. zur Stärkung der Klassengemeinschaft, zur Streitschlichtung oder Freundschaft.
Selbstverständlich dürfen sich auch Eltern und Erziehungsberechtigte gerne an die Schulsozialarbeiterin wenden.

 

Auszeichnung „Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“

Das baden-württembergische Gesamtkonzept der „Sport- und bewegungsfreundlichen Schule“ besteht seit dem Jahr 2000 und wurde durch die Schulsportoffensive konsequent weiterentwickelt und mündete in das Projekt „Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“ (GSB). Im Jahr 2004 wurde dieses Projekt vom Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung und der Bertelsmann Stiftung mit dem ersten „Deutschen Präventionspreis“ ausgezeichnet. Wissenschaftlich begleitet werden die GSB-Schulen vom Schulsportforschungszentrum FoSS am Sportinstitut der Universität Karlsruhe und vom Sportinstitut der Universität Konstanz.
Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass sich nicht nur die Bewegungsangebote, sondern auch das Schulklima und die Konzentrationsfähigkeit der Kinder im Vergleich zu den Werten an den Kontrollschulen signifikant verbessert haben. Die AOK Baden-Württemberg unterstützt das Modell fachlich und inhaltlich über die Stiftung Sport in der Schule.
Wir erfüllen folgende Kriterien:

  • mehr als 200 Minuten Bewegung, Spiel- und Sportunterricht,
  • es findet Schwimmunterricht statt
  • BSS wird von ausgebildeten Sportlehrkräften oder von fachfremd unterrichtenden Lehrkräften, die sich fortgebildet haben, erteilt
  • Bewegung als Unterrichtsprinzip in allen Fächern
  • die Rhythmisierung des Schultages, der Schulwoche und des Schuljahres
  • eine bewegungsfreundliche Gestaltung von Unterrichts- und Lernräumen, Schulgebäude und Schulgelände
  • aktive Pausen mit Spielgeräten
  • außerunterrichtliche Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote
  • Schulwege als Bewegungswege

Bereits seit dem Schuljahr 2004/5 erfüllen wir diese Kriterien und haben für unsere Schule das Zertifikat „Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“ erhalten. Wir sind stolz darauf, dass wir auch im aktuellen Schuljahr wieder alle Kriterien erfüllen können und uns dieses Zertifikat erneut zugesprochen und ausgestellt wurde.

 

Schwimmunterricht

Eine Sportart, die einen besonderen Stellenwert in unserer Gesellschaft hat, ist das Schwimmen. Das Element Wasser übt eine hohe Anziehungskraft auf Kinder aus und lässt vollkommen neue Körpererfahrungen und Wahrnehmungen zu, birgt aber auch ein hohes Risiko. So ist die die Kompetenz, sicher schwimmen zu können nicht nur ein Kulturgut, das großen gesundheitlichen, als auch freizeitrelevanten Nutzen hat, sondern auch Schutz vor der Gefahr des Ertrinkens bietet. Schwimmen zu können stellt somit eine Art „Lebensversicherung“ dar. Daher muss das Schwimmen als motorische Basiskompetenz für alle Schülerinnen und Schüler zu verstehen sein.

Das Schwimmen Können wird mit vier Niveaustufen beschrieben: 

  • Wassergewöhnung:
    1. Körperwahrnehmung und Adaptation an die physikalischen Eigenschaften und Wirkungen des Wassers
       
  • Grundfertigkeiten:              
    1. Atmen, Tauchen, Gleiten, Drehen, Rollen, Springen
       
  • Basisstufe:          
    1. Verbindung von Grundfertigkeiten und Schwimmen
      1. beliebiger Sprung ins tiefe Wasser
      2. 100 Meter in einer beliebigen Schwimmart schwimmen
      3. das Wasser ohne Hilfsmittel verlassen
         
  • Sicheres Schwimmen
    1. hohes Niveau des Könnens
       

Das Ziel für alle Kinder am Ende der Grundschule in Baden-Württemberg ist mindestens das Erreichen der Basisstufe.

BiSS-Transfer Baden-Württemberg

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas. Das Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit), sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen wir als BiSS-Grundschule Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, sind an der Grundschule Ernsbach mehrere Lehrkräfte als BiSS-Ansprechpersonen ausgebildet, die gemeinsam mit der Schulleitung das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen.

Sprachförderung Jugendmigrationsdienst

Die Grundschule Ernsbach kooperiert mit dem Jugendmigrationsdienst des evangelischen Kreisdiakonieverband des Hohenlohekreises, Bezirksstelle Künzelsau.
Unsere gemeinsamen Themen sind unter anderem:
-          Individueller Deutschunterricht für neuzugewanderte Kinder und Jugendliche 
-          Beratung für Kinder und Jugendliche zu Schule, Ausbildung und Studium
-          Hilfe zur Anerkennung von  Bildungsabschlüssen und Zeugnissen aus dem Herkunftsland
-          Individuelle Unterstützung
-          Beratung für die Eltern
-          Sozialpädagogische Begleitung der Teilnehmer*innen in den
-          Integrationskursen 
-          Elternangebote
Für unsere aus dem Ausland neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler finden jede Woche mehrere Stunden individueller deutscher Sprachunterricht statt, so dass diese Kinder möglichst schnell den Regelunterricht in deutscher Sprache verfolgen und gut mitarbeiten können. Dieser Sprachunterricht findet während des Schulvormittags in den Räumen unserer Schule statt.

EU-Schulfruchtprogramm

Mit dem EU-Schulfruchtprogramm erhalten die Kinder in unserer Grundschule täglich frisches Obst und Gemüse von unserem regionalen Obsthof Rembold aus Baumerlenbach. Durch das tägliche Angebot kommen die Kinder auf den Geschmack von Obst und Gemüse und lernen ganz nebenbei, diese in ihren Essalltag zu integrieren. Gleichzeitig zielt die pädagogische Begleitung darauf ab, dass unsere Schülerinnen und Schüler mehr über die Herkunft und die Vielfalt unserer Lebensmittel sowie über genussvolles Essen erfahren.
Den Hauptteil der Kosten für die Produkte und ihre Anlieferung übernimmt die Europäische Union sowie das Land Baden-Württemberg.
 

MINTec

Für unsere Viertklässler bieten wir das Projekt MINTec an. Ziel ist es, dass alle Kinder aktiv entdeckend und handelnd an natur-wissenschaftlichen und technischen Fragestellungen forschen.
MINTec wurde von der Bildungsinitiative der Innovationsregion ins Leben gerufen um technisch-naturwissenschaftlicher Inhalte für Kinder und Jugendliche aufzubereiten. MINTec umfasst die Themengebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. MINTec findet in den Räumen unserer Schule statt und wird von einem qualifizierten Techniklehrer unterrichtet. Außerdem werden die Kinder von Auszubildenden der Firma Arnold unterstützt. Durch dieses Projekt erhalten unsere Schülerinnen und Schülern bereits frühzeitig die Möglichkeit, Einblicke in technische und handwerkliche Bereiche zu gewinnen.
Die Kinder fertigen verschiedene Werkstücke an, wie zum Beispiel:
-          verschiedene Holzarbeiten mit Laubsägen und Feilen
-          Holzboot mit Wasserantrieb
-          Aufbau des Stromkreislaufes
-          Arbeiten mit Fischertechnik

Klasse 2000

Stark und gesund – so sollen Kinder aufwachsen. Um sie dabei zu unterstützen, beteiligt sich die Grundschule Ernsbach seit 3 Jahren am Gesundheitsprogramm Klasse2000. Dieses Engagement wurde im April 2023 mit dem KLARO-Siegel ausgezeichnet.
Die Grundschule Ernsbach nimmt seit dem Schuljahr 2020 am Präventionsprojekt Klasse2020 teil. Es beteiligen sich alle vier Klassen und erforschen mit der Symbolfigur KLARO, was sie selbst tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen. Das bundesweite Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, begeistert sie für das Thema Gesundheit und stärkt sie in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung – denn starke Kinder brauchen weder Suchtmittel noch Gewalt. Zwei- bis dreimal pro Schuljahr führt eine Klasse2000-Gesundheitsförderin neue Themen in den Unterricht ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Die Themen reichen von Ernährung, Bewegung und Entspannung bis hin zu sich selbst mögen und Freunde haben, Probleme und Konflikte gewaltfrei lösen, kritisch denken und Nein-Sagen, z. B. zu Alkohol und Zigaretten. Die Inhalte werden spielerisch und mit interessanten Materialien vermittelt. Klasse2000 wird über Spenden und Fördergelder finanziert, meist in Form von Patenschaften Die Grundschule Ernsbach möchte sich ganz herzlich bei der Firma Arnold Umformtechnik GmbH und Co.KG aus Ernsbach für die Förderung und Unterstützung bedanken.

WRT und Elfe Testungen

Um mögliche Defizite so früh als möglich festzustellen, arbeiten wir in den Klassen 1 und 2 mit dem WRT 1+ und 2+, dem Weingartener Grundwortschatz Rechtschreibtest. An dieser Testung, die während des laufenden Unterrichts stattfindet, nehmen alle Kinder der Klassen 1 und 2 teil. Hierbei kann objektiv und zuverlässig der Grad der Beherrschung der richtigen Schreibweise der Grundwortschatz-Wörter getestet werden und damit auch der Umfang der automatisierten Wortbilder des Kindes.
Als zweiten standardisierten Test verwenden wir ELFE, ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler. Dabei geht es um die Erfassung der Leseflüssigkeit, der Lesegenauigkeit und des Leseverständnisses auf Wort-, Satz- und Textebene. Auch  diese Testung wird während des Unterrichts im Klassenverbund durchgeführt.

Hektor Akademie

Immer wieder empfehlen wir Schülerinnen und Schüler für die Kinder Hektor Akademie. Die Hector Kinderakademien bieten besonders begabten und hochbegabten Grundschulkindern zusätzlich zum regulären Schulunterricht ein für sie entwickeltes Förderprogramm an. Rund 23.000 Grundschulkinder nehmen jährlich an den Kursangeboten an 68 Standorten teil. Die Hector Kinderakademien werden von der Hector Stiftung II finanziert, vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport unterstützt und vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen und vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt wissenschaftlich begleitet.
Begabungsförderung ist ein Teil unseres schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrags. Die Kursinhalte des Förderprogramm der Hector Kinderakademien gehen weit über die regulären Unterrichtsinhalte hinaus. Der Schwerpunkt der Kursthemen liegt auf den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Mit dem Kursangebot sollen die Interessen und Talente der Kinder gefördert werden sowie intellektuelle und soziale Herausforderungen geschaffen werden.

Bildungspartnerschaft mit der Firma Arnold Umformtechnik GmbH & Co.KG

Die Grundschule Ernsbach und die Firma Arnold Umformtechnik GmbH & Co.KG sind eine gemeinsame Bildungspartnerschaft eingegangen.

Die Ziele der Partnerschaft sind:

  • Stärkung der Schülerinnen und Schülern von Bildung im MINTec-Bereich
  • Die Partnerschaft ermöglicht Schülerinnen und Schüler ein handwerkliches und praxisbezogenes Erleben
  • Schülerinnen und Schüler erkennen die Verbindung zwischen Theorie und Praxis
  • Errichtung und Pflege eines nachhaltigen Netzwerkes
  • Schülerinnen und Schüler der Grundschule Ernsbach lernen die Arnold Umformtechnik GmbH & Ko.KG (Standort Ernsbach) mit ihren verschiedenen Ausbildungs- und Studiengängen als Arbeitgeber ihrer Eltern kennen
  • Schülerinnen und Schüler lernen die Arnold Umformtechnik GmbH & Ko.KG (Standort Ernsbach) als möglichen späteren eigenen zukünftigen Arbeitgeber kennen
  • Die Qualitätseinwicklung der Schule wird unterstützt
  • Die ökonomische Bildung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert
  • Das gemeinsame Ziel „Nachhaltigkeit“ soll weiterentwickelt werden

Kooperation mit dem Kindergarten Ernsbach und dem Kindergarten Sindringen

Gemeinsam mit den Eltern tragen die Kindertageseinrichtungen und die Schulen die Verantwortung für einen erfolgreichen Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schule. Kindertageseinrichtungen und Schulen haben gemeinsame pädagogische Grundlagen, die in der Förderung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes, seiner Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit sowie im Aufbau tragfähiger sozialer Beziehungen liegen. Die Gesundheitsämter stellen im Rahmen der verbindlichen Einschulungsuntersuchungen sicher, dass frühzeitig Förderempfehlungen und medizinische Bedarfe ausgesprochen werden, so dass präventive und gesundheitsförderliche Maßnahmen eingeleitet werden können.
Eine Lehrkraft der Grundschule Ernsbach besucht jede Woche die Kinder im letzten Kindergartenjahr und führt pädagogische Angebote für die künftigen Schulanfängerinnen und Schulanfänger durch, um den jeweiligen Entwicklungsstand zu erfassen. Pädagogische Angebote sind Lernanlässe, die geeignet sind, den Entwicklungsstand des Kindes im Hinblick darauf einzuschätzen, ob es bereit für die Schule ist. Dazu können Spiele, Bücher oder andere altersentsprechende Materialien eingesetzt werden. Außerdem dürfen die Kindergartenkinder in ihrem letzten Kindergartenjahr gemeinsam mit den Erzieherinnen regelmäßig unsere Grundschule Ernsbach besuchen und schon einmal „Schulluft“ schnuppern.

Infobereiche