Gipsstollen Forchtenberg: ChangeMe

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Kalender.digital
Dies ist ein Plug-In für den Online-Kalenderdienst Kalender.digital
Verarbeitungsunternehmen
Chris and Max GbR, Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Christiaan Kocks, Maximilian Ciupka, In den Birken 9, 40882 Raitingen
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung/Marketing
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, anonymisierte IP-Adressen).
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://kalender.digital/c/privacy

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Forchtenberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sindringer Kirchturm mit blauem Himmel im Hintergrund
Forchtenberrg
Sonnenblume
Badesee
Jahreszeit wählen:
Sommer

Hauptbereich

Gipsstollen Forchtenberg

Gipsvorkommen in Forchtenberg

Trotz aller Nachforschungen ist es nicht gelungen, den Beginn der Gipsgewinnung aus dem Forchtenberger Burgberg zu bestimmen. Das Gipsvorkommen tritt nirgendwo an der Oberfläche zu Tage. Daher liegt die Vermutung nahe, dass man auf dieses Vorkommen nur durch Zufall gestoßen ist, beispielsweise beim Ausgraben für einen tiefen Weinkeller. Dafür spricht auch, dass verschiedene Zugänge zum Stollen direkt in und an der Stadt liegen. So befand sich unter dem ehemaligen Haus der Künstlerfamilie Kern bis 1875 ein Zugang zum Stollen. Es ist anzunehmen, dass man bereits Ende des 15. Jahrhunderts vom Gipsvorkommen wusste, dieser aber mangels Bedarf nicht genutzt wurde. Erst mit dem Wandel in der Bildhauerei ab 1600 stieg das Interesse und der Bedarf an Gipsstein (Alabaster).

Die direkte Nähe zum begehrten Rohstoff kam der Forchtenberger Steinmetzfamilie Kern bei ihrem rasanten gesellschaftlichen Aufstieg vom einfachen Maurer zum hoch angesehenen Künstler äußerst zu Gute. Nach dem Aussterben der Kerns gegen Ende des 17. Jahrhunderts ging der Abbau zurück. Der gewonnene Gips wurde zum Tünchen von Decken und Wänden eingesetzt. Erst als der "Gipsapostel" Pfarrer Mayer (1745-1798) in Kupferzell die Verwendung von Gips als Düngemittel propagierte, erlebte der Gipsbruch einen Aufschwung. In folgenden 150 Jahren wurden immer wieder Vorstöße unternommen, den qualitativ anerkannt hochwertigen Gips aus dem Stadtberg zu gewinnen. Aber immer mussten die Arbeiten abgebrochen werden, da Gärten, Häuser und die Stadtmauer nachrutschten und Schaden erlitten.

Als die Verwendung von Gips als Dünger endete, baute man ein Gipswerk, um sich auf die veränderten Absatzmöglichkeiten einzustellen: Verschiedene gebrannte Gips und ab 1933 auch Gipsdielen. Der Stukkateurgips aus Forchtenberg gelangte zu überregionalem Ruhm. Im Kriegsjahr 1943 wurde in einem eigens dafür gegrabenen 100 m langen Stollen ein Außenwerk des luftangriffsgefährdeten NSU-Werkes in Neckarsulm eingerichtet. Die Gipsförderung im eigentlichen Stollen, der für die Aufnahme von Maschinen und Arbeitern des NSU-Werkes ungeeignet war, ruhte ab dieser Zeit.

1944 wurde der Werkbetrieb der NSU mit 30 Stammarbeitern und 60 Zwangsarbeitern in den "weiten Hallen" aufgenommen. Während der Bombardierung und Beschießung von Forchtenberg im April 1945 zogen viele Forchtenberger mit Hab und Gut in den Stollen, da zu dieser Zeit dort kaum noch gearbeitet wurde. Unmittelbar nach Kriegsende wurde der Gipsabbau wieder aufgenommen und erreichte durch die Wiederaufbauarbeiten seinen Höhepunkt. Ab 1948 wurde unter großen Mühen und finanziellem Aufwand versucht, neue rentable Abbaustätten zu erkunden. Aber vergeblich, die Gipsgewinnung in Forchtenberg war 1953 nach wohl 400 Jahren am Ende.

Infobereiche