Suche: ChangeMe

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Kalender.digital
Dies ist ein Plug-In für den Online-Kalenderdienst Kalender.digital
Verarbeitungsunternehmen
Chris and Max GbR, Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Christiaan Kocks, Maximilian Ciupka, In den Birken 9, 40882 Raitingen
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung/Marketing
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, anonymisierte IP-Adressen).
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://kalender.digital/c/privacy

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Forchtenberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Luftbild vom Teehaus Forchtenberg
Forchtenberger Diebsturm mit Stadtmauer im Hintergrund
Rathaus
Limeshalle
Jahreszeit wählen:
Frühling

Hauptbereich

Suche
Gesucht nach "wasser".
Es wurden 204 Ergebnisse in 43 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 204.
Raubüberfälle und Trickbetrug

benötigen. Dabei sind Diebe und Betrüger äußerst erfinderisch und täuschen zum Beispiel vor, ein Glas Wasser für die Einnahme einer Tablette oder Stift und Papier für eine Nachricht an den Nachbarn zu benötigen[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Umbau - Sanierung - Modernisierung

die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessern oder nachhaltig Einsparungen von Energie oder Wasser bewirken. Auch bei einem Umbau, einer Sanierung oder Modernisierung müssen Sie die öffentlich-rechtlichen [...] Wohngebäude gelten seit dem 1. Januar 2010. Danach müssen 15 Prozent des Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser durch den Einsatz von erneuerbaren Energien (Biomasse, Sonnenenergie, Erdwärme, Bioöl und Biogas)[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Haltung von Hunden und gefährlichen Hunden

Anforderungen an die artgerechte Haltung gehören neben der bedürfnisgerechten Versorgung mit Futter und Wasser und einer ausreichenden Gesundheitsvorsorge vor allem ein regelmäßiger Auslauf und ausreichende [mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Textteil.PDF

FNL-Fläche nicht zulässig. A12.2 Dezentrale Rückhaltung des Niederschlagswassers Im Plangebiet ist eine in Schmutz- und Regenwasser getrennte Abwasserbeseiti- gung einzurichten. Zum Zwischenspeichern und zur g [...] Hohenlohekreis, Fachdienst Wasserwirtschaft und Bodenschutz. Ständige Grundwasserableitung über Ring-/Sohldränagen sind nicht zulässig. Bei Gründungen im Einflussbereich von Grundwasser bzw. lokalem und temporä- [...] gedrosselten Ableitung des Niederschlagswassers sind Retentionszisternen anzulegen. Das von Privatgrundstücken abfließende Oberflächenwasser von Dachflächen und den befestigten Flächen ist grundsätzlich[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 664,51 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 31.08.2021
Info_Flyer.pdf

fahren. Gesplittete Abwassergebühr: Nach DIN 4045 bezeichnet man Abwasser als „durch Gebrauch verändertes, abfließendes und in die Kanalisation gelangendes Wasser“. Also neben dem Brauchwasser aus Haushalten [...] nberechnung auf Basis der gesplitteten Abwassergebühr: Im Rahmen der gesplitteten Abwassergebühr berechnet sich die Abrechnung wie folgt: Frischwasserverbrauch: 170 m³ Schmutzwassergebühr: 2,10 € m³ N [...] gewohnte Abrechnung nach dem „Frischwassermaßstab“ nicht mehr rechtens ist. Bislang berechnete sich die Höhe der Abwassergebühr nach der Menge des bezogenen Frischwassers. Das war rechnungs‐ technisch einfach[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 315,20 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 03.07.2019
5_BP_SP_Wohlmuthausen_Textlicher_Teil.pdf

vorliegen. 4. Grundwasserfreilegung Maßnahmen, bei denen aufgrund der Tiefe des Eingriffs in den Untergrund mit Grund- wasserfreilegungen gerechnet werden muss, sind dem Landratsamt als Untere Wasser- behörde [...] igung Zufahrten sind so anzulegen, dass das Niederschlagswasser versickern kann (z.B. Rasen- gittersteine, Rasenpflaster, Schotterrasen, wasserdurchlässige Pflasterung o. ä.). Der Un- terbau ist auf den [...] Zuge von Baumaßnahmen unerwartet Grundwasser erschlossen, so sind die Ar- beiten, die zur Erschließung geführt haben, unverzüglich einzustellen und die Untere Wasserbehörde ist zu benachrichtigen (§ 43 Abs[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 95,10 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.04.2025
BP_SP_HDH_Bebauungsplan_Textlicher_Teil.pdf

vorliegen. 4. Grundwasserfreilegung Maßnahmen, bei denen aufgrund der Tiefe des Eingriffs in den Untergrund mit Grund- wasserfreilegungen gerechnet werden muss, sind dem Landratsamt als Untere Wasser- behörde [...] auszurüsten, die das Auslaufen wassergefährdender Flüssigkeiten wirksam ver- hindert. 9. Lage im Wasserschutzgebiet Das Plangebiet liegt in der Zone III des Wasserschutzgebietes Oberes Tal, Sindringen. Die [...] igung Zufahrten sind so anzulegen, dass das Niederschlagswasser versickern kann (z.B. Rasen- gittersteine, Rasenpflaster, Schotterrasen, wasserdurchlässige Pflasterung o. ä.). Der Un- terbau ist auf den[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 97,31 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 06.03.2025
5_BP_SP_KF-HF_Textlicher_Teil.pdf

vorliegen. 4. Grundwasserfreilegung Maßnahmen, bei denen aufgrund der Tiefe des Eingriffs in den Untergrund mit Grund- wasserfreilegungen gerechnet werden muss, sind dem Landratsamt als Untere Wasser- behörde [...] igung Zufahrten sind so anzulegen, dass das Niederschlagswasser versickern kann (z.B. Rasen- gittersteine, Rasenpflaster, Schotterrasen, wasserdurchlässige Pflasterung o. ä.). Der Un- terbau ist auf den [...] Zuge von Baumaßnahmen unerwartet Grundwasser erschlossen, so sind die Ar- beiten, die zur Erschließung geführt haben, unverzüglich einzustellen und die Untere Wasserbehörde ist zu benachrichtigen (§ 43 Abs[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 97,23 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.04.2025
BP_SP_LG_Bebauungsplan_Textlicher_Teil.pdf

vorzulegen. 4. Grundwasserfreilegung Maßnahmen, bei denen aufgrund der Tiefe des Eingriffs in den Untergrund mit Grund- wasserfreilegungen gerechnet werden muss, sind dem Landratsamt als Untere Wasser- behörde [...] igung Zufahrten sind so anzulegen, dass das Niederschlagswasser versickern kann (z.B. Rasen- gittersteine, Rasenpflaster, Schotterrasen, wasserdurchlässige Pflasterung o. ä.). Der Un- terbau ist auf den [...] Zuge von Baumaßnahmen unerwartet Grundwasser erschlossen, so sind die Ar- beiten, die zur Erschließung geführt haben, unverzüglich einzustellen und die Untere Wasserbehörde ist zu benachrichtigen (§ 43 Abs[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 96,89 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 06.03.2025
02b_BP_Erw._Gewerbeg.PH_S_Textteil-Verfahrensvermerke.PDF

Beseitigung von Niederschlagswasser Im Plangebiet ist eine in Schmutz- und Regenwasser getrennte Abwasserbeseiti- gung einzurichten. Das von Privatgrundstücken abfließende Oberflächenwasser von befestigten [...] Ständige Grundwasserableitungen über Ring-/Sohldränagen sind nicht zulässig. Bei Gründungen im Einflussbereich von Grundwasser bzw. lokalem und temporä- ren Sicker-/Schichtwasser sind die notwendigen Schut [...] . Häusliche und gewerbliche Abwässer sowie Oberflächenwasser von jeglichen be- bauten Flächen (Hofflächen mit Warenumschlag, etc.) sind an den Abwasserkanal anzuschließen. A7.2 Dachdeckungen Dacheindeckungen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 637,97 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.11.2024