Suche: ChangeMe

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Kalender.digital
Dies ist ein Plug-In für den Online-Kalenderdienst Kalender.digital
Verarbeitungsunternehmen
Chris and Max GbR, Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Christiaan Kocks, Maximilian Ciupka, In den Birken 9, 40882 Raitingen
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung/Marketing
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, anonymisierte IP-Adressen).
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://kalender.digital/c/privacy

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Forchtenberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Luftbild vom Teehaus Forchtenberg
Forchtenberger Diebsturm mit Stadtmauer im Hintergrund
Rathaus
Limeshalle
Jahreszeit wählen:
Frühling

Hauptbereich

Suche
Gesucht nach "wasser".
Es wurden 204 Ergebnisse in 79 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 204.
Kommunales Krisenmanagement und Gefahrenabwehr bei Hochwasser

während und nach einem Hochwasser leisten können, um die nachteiligen Folgen möglichst gering zu halten. Die Alarm- und Einsatzpläne umfassen auch Planungen zur örtlichen Hochwasserwarnung. Sie bereiten die [...] werden? Was geschieht nach dem Hochwasser, um den Kindergarten zu reinigen und wieder einzurichten? Auch notwendige bauliche Maßnahmen wie zum Beispiel hochwassersichere Notausgänge sollten im Rahmen der [...] Das kommunale Krisenmanagement und die Gefahrenabwehr bei Hochwasser sollen Gefahren für Leben oder Gesundheit von Menschen oder Tieren, die Umwelt, erhebliche Sachwerte und die lebensnotwendige Versorgung[mehr]

Zuletzt geändert: 17.03.2024
3Begründung_Teil_2_-_Umweltbericht.pdf

Boden-Pflanze-Mensch, Boden-Wasser) GrundwasserGrundwasserdargebots- funktion Grundwasserschutzfunktio n Funktion im Landschaftswasserhausha lt Abhängigkeit der Grundwasserergiebigkeit von den hydrogeologischen [...] 8 m2 am Tag und 0,68 ha im Jahr angestrebt werden. Wasser Das Schutzgut Wasser gliedert sich in die Teilschutzgüter Oberflächenwasser und Grundwasser. Es befinden sich keine Oberflächengewässer im Unt [...] Ausführungen zum Umweltbelang Fläche in Kap. 3.2.1. Wasser Das Schutzgut Wasser gliedert sich in die Teilschutzgüter Oberflächenwasser und Grundwasser. Es befinden sich keine Oberflächengewässer im Plangebiet[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,48 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 25.10.2024
Anlage_1b_-_Begründung_Teil_2_Umweltbericht.pdf

Boden-Pflanze-Mensch, Boden-Wasser) GrundwasserGrundwasserdargebots- funktion Grundwasserschutzfunktio n Funktion im Landschaftswasserhausha lt Abhängigkeit der Grundwasserergiebigkeit von den hydrogeologischen [...] 18,8 m2 am Tag bzw. 0,68 ha im Jahr angestrebt werden. Wasser Der Umweltbelang Wasser gliedert sich in die Bereiche Oberflächenwasser und Grundwasser. Es befinden sich keine Oberflächengewässer im Planungsgebiet [...] Siehe Ausführungen zum Umweltbelang Fläche in Kap. 3.2.1. Wasser Der Umweltbelang Wasser gliedert sich in die Bereiche Oberflächenwasser und Grundwasser. Es befinden sich keine Oberflächengewässer im Planungsgebiet[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,30 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.12.2024
01b_BP_Erw._Gewerbeg._PH_S_Umweltbericht.pdf

Verwendung des Wassers; Leistungsfähig- keit des Wasserhaushaltes erhalten; Vergrößerung und Be- schleunigung des Wasserabflusses vermeiden. Abwasserbeseitigung ge- trennt nach Schmutz- und Regenwasser Rückhaltung [...] Beseitigung von Niederschlagswasser Im Plangebiet ist eine in Schutzwasser und Regenwasser getrennte Abwasserbeseiti- gung einzurichten. Das von Privatgrundstücken abfließende Oberflächenwasser von befestigten [...] von Oberflächenwasser. Verringerung der Grundwasserneubildung. - Bei Starkregenereignissen möglicher Oberflächenwassereintrag vom angrenzen- den Hang. - Mögliche Absenkung des Grundwasserspiegels durch[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,19 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.11.2024
forchtenberg_2025-16.pdf

einer sogenannten Brauchwasser- oder Warmwasserwärmepumpe. Eine Brauchwasserwärme- pumpe (auch Warmwasser- wärmepumpe genannt) setzt auf kostenfreie Umweltener- gie, die sie mit einem elekt- risch angetriebenen [...] de/themen/ Warmwasser: Mit Umweltwärme Kosten sparen Die Warmwasserbereitung per Zentralheizung macht etwa zehn Prozent der jährlichen Heizkosten aus. Eine Alter- native ist die Warmwasserbereitung mit einer [...] . Luft erwärmt Wasser Das Gerät besteht im Wesent- lichen aus zwei Bauteilen. Im unteren Bereich be ndet sich ein isolierter Speicher für Trink- wasser. In diesem wird das kalte Wasser aus der Leitung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 6,72 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 22.04.2025
01_BP_Erw._Gewerbeg._PH_S_Begründung-Verfahrensvermerke.pdf

vorhandenen Abwasserkanal kann angeschlossen werden. Das Regen- wasser ist getrennt zu erfassen und zu drosseln. Häusliche und gewerbliche Ab- wässer sowie verschmutztes Oberflächenwasser (bsp. von Hofflächen) [...] Abwässer sowie verschmutztes Oberflächenwasser der Hof- und Ladeflä- chen werden an den vorhandenen Abwasserkanal angeschlossen. Durch die Maßnahme werden Hochwasserspitzen entschärft und erhebliche Aus- [...] Begrünte Dächer speichern Niederschlagswasser, bringen einen Teil davon durch Verdunstung vorzeitig in den atmosphärischen Wasserkreislauf zurück und geben das Überflusswasser erst zeitverzögert in das[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,78 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.11.2024
BP_Sp_HdH_Umweltbericht.pdf

Anlage kann anschließend voll- ständig rückgebaut wer- den Wasser - geringe Versiegelung, Oberflächenwasser versickert im Gebiet, keine wassergefähr- dende Baumaterialien - Trafo mit Auffangwanne, ordnungsgemäß [...] so weit wie möglich vermieden werden. Ziele des Wasserschutzes Nach §1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG, DEUTSCHER BUNDESTAG 2021e) sind die Ge- wässer als Bestandteil des Naturhaushalts, als Lebensgrundlage [...] -0 | info@steinbach-la.de 9 Gemäß Wassergesetz Baden-Württemberg (WG, LANDTAG BADEN-WÜRTTEMBERG 2020) sind neben dem Zweck und den Zielen des Wasserhaushaltsgesetzes zusätzlich folgende Grunds- ätze zu[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,14 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 06.03.2025
BP_SP_LG__Umweltbericht.pdf

Anlage kann anschlie- ßend vollständig rückge- baut werden Wasser - geringe Versiegelung, Oberflächenwasser versickert im Gebiet, keine wassergefähr- dende Baumaterialien - Trafo mit Auffangwanne, ordnungsgemäß [...] so weit wie möglich vermieden werden. Ziele des Wasserschutzes Nach §1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG, DEUTSCHER BUNDESTAG 2021e) sind die Ge- wässer als Bestandteil des Naturhaushalts, als Lebensgrundlage [...] -0 | info@steinbach-la.de 9 Gemäß Wassergesetz Baden-Württemberg (WG, LANDTAG BADEN-WÜRTTEMBERG 2020) sind neben dem Zweck und den Zielen des Wasserhaushaltsgesetzes zusätzlich folgende Grunds- ätze zu[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,47 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 06.03.2025
2_BP_SP_KF-HF_Umweltbericht.pdf

Anlage kann an- schließend vollständig rückgebaut werden Wasser - geringe Versiegelung, Oberflä- chenwasser versickert im Gebiet, keine wassergefährdende Bau- materialien - Nach Umsetzung von Vermei- dungs [...] schützen. Gemäß Wassergesetz Baden-Württemberg (WG) sind neben dem Zweck und den Zielen des Wasserhaushaltsgesetzes zusätzlich folgende Grundsätze zu beachten: 1. mit dem Allgemeingut Wasser ist sparsam und [...] men keine erheblichen Auswirkungen - Einsatz wassergefährdender Be- triebsstoffe für Baumaschinen und Trafo - bei sachgemäßem Umgang mit wassergefährdenden Stoffe und ausreichend dimensionierter Auf- fangwanne[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,09 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.04.2025
2_BP_SP_Wohlmuthausen_Umweltbericht.pdf

Anlage kann an- schließend vollständig rückgebaut werden Wasser - geringe Versiegelung, Oberflä- chenwasser versickert im Gebiet, keine wassergefährdende Bau- materialien - Nach Umsetzung von Vermei- dungs [...] schützen. Gemäß Wassergesetz Baden-Württemberg (WG) sind neben dem Zweck und den Zielen des Wasserhaushaltsgesetzes zusätzlich folgende Grundsätze zu beachten: 1. mit dem Allgemeingut Wasser ist sparsam und [...] men keine erheblichen Auswirkungen - Einsatz wassergefährdender Be- triebsstoffe für Baumaschinen und Trafo - bei sachgemäßem Umgang mit wassergefährdenden Stoffe und ausreichend dimensionierter Auf- fangwanne[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,45 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.04.2025